Myopie-Management für Kinderaugen

Myopie-Management

Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine Form der Fehlsichtigkeit, bei der entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden. Die Zahl der betroffenen Kinder und Jugendlichen nimmt stetig zu – unter anderem durch den vermehrten Gebrauch digitaler Medien wie Smartphones und Tablets. Mit gezielten Massnahmen lässt sich das Fortschreiten der Myopie jedoch verlangsamen und in manchen Fällen sogar stoppen.

 

Kurzsichtigkeit und ihre Risiken

Kurzsichtigkeit entsteht durch ein Längenwachstum des Auges, was nicht nur stärkere Sehhilfen erfordert, sondern auch das Risiko für spätere Augenerkrankungen wie Netzhautrisse, Netzhautdegenerationen oder Sehnervenschäden erhöht. Besonders bei Kindern schreitet eine unbehandelte Myopie oft schnell voran – mit Folgen für Lernen, soziale Entwicklung und langfristige Augengesundheit. Deshalb sollte Kurzsichtigkeit nicht nur korrigiert, sondern frühzeitig gestoppt werden. Ein gezieltes Myopie-Management kann das Fortschreiten wirksam verlangsamen oder in manchen Fällen sogar aufhalten.

Myopiekontrolle mit Brillengläsern (Stellest™)

Stellest-Brillengläser korrigieren nicht nur die Kurzsichtigkeit, sondern hemmen zugleich deren Fortschreiten. Anders als herkömmliche Brillengläser, die lediglich die Fehlsichtigkeit ausgleichen, verfügen Stellest-Gläser über eine spezielle Technologie: In der Mitte bieten sie eine klare Sehzone für scharfes Sehen, während im Randbereich ein gezielter peripherer Defokus durch Mikrolinsen erzeugt wird. Diese Kombination sorgt dafür, dass das Bild nur im Zentrum der Netzhaut scharf ist – ein Effekt, der das Längenwachstum des Auges reduziert und so die Zunahme der Kurzsichtigkeit bremst. Gerne zeigen wir Ihnen die Wirkweise dieser innovativen Gläser anhand einer Musterbrille.

Myopiekontrolle mit Nachtlinsen (Ortho-K)

Diese speziellen formstabilen Kontaktlinsen werden nachts getragen und tagsüber nicht benötigt. Während des Schlafs formen sie die Hornhaut sanft um, sodass am Tag eine klare Sicht ganz ohne Brille oder Kontaktlinsen möglich ist. Neben der Sehkorrektur hemmen die Linsen auch das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit. Sie erzeugen – ähnlich wie spezielle Brillengläser – einen gezielten peripheren Defokus auf der Netzhaut. Dadurch wird das Längenwachstum des Auges verlangsamt, was der zunehmenden Myopie entgegenwirkt. Gerne erklären wir Ihnen die genaue Funktionsweise bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch.

Myopiekontrolle mit Kontaktlinsen

Diese speziellen Kontaktlinsen erzeugen einen peripheren Defokus, ähnlich wie die Brillengläser und die Nachtlinsen, jedoch ohne die Hornhaut zu verändern. Sie werden tagsüber getragen und sind praktisch in allen Arten von Kontaktlinsen einsetzbar – sowohl in weichen als auch in formstabilen Varianten.

Zurück