Vorsorge für Ihre Sehkraft – Erkrankungen frühzeitig erkennen

Augenkrankheiten

Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom) oder Makula-degeneration können die Sehkraft erheblich beeinträchtigen. Symptome sind oft nur schwer zu erkennen, darum kann eine regelmässige Vorsorgeuntersuchung helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Makuladegeneration

Die Makula ist die Stelle auf der Netzhaut des Auges, die das scharfe Sehen ermöglicht. Bei der Makuladegeneration (AMD) kommt es zu einer Zerstörung (Degeneration) der besten Sehzellen im Auge. Sie ist die häufigste Ursache für eine Sehverschlechterung bei älteren Menschen. Hauptsymptome sind Beeinträchtigung der Sehkraft oder Verlust des scharfen Sehens – Autofahren wird unmöglich, Lesen wird zunehmend mühsamer. Geheilt werden kann die Erkrankung aktuell nicht. Die Therapiemöglichkeiten sind begrenzt, es gibt jedoch bereits mehrere Therapieansätze.

Trockene und feuchte Form

Die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration ist die häufigste Form. Sie schreitet typischerweise nur allmählich voran und führt so zu einer langsamen Sehverschlechterung. Die feuchte Form der AMD ist die schlimmere Variante. Sie führt zur schnellen Verschlechterung des Sehvermögens. Es wachsen krankhaft veränderte Blutgefässe unter die Netzhaut ein. Dadurch kann es auch zu Narbenbildungen in der Makula kommen.

Grüner Star

Das Glaukom, im Volksmund auch Grüner Star genannt, ist eine gefährliche Augenkrankheit, bei welcher der Augen-Innendruck zu hoch ist. Durch den ständig erhöhten Druck auf die Sehzellen und den Sehnerv kann es zu einem Nachlassen der Sehleistung kommen. Typischerweise beginnen die Ausfälle im Randbereich des Gesichtsfeldes, sodass die Einschränkungen im Sehen anfänglich gar nicht bemerkt werden. Das tückische am Glaukom ist, dass die Erkrankung keine Schmerzen bereitet.

Grauer Star

Beim Grauen Star, auch Katarakt genannt, handelt es sich um eine natürliche Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Besonders ältere Menschen sind davon betroffen. Wenn die Linsentrübung anfängt, erhält die betroffene Person den Eindruck, ständig durch einen Nebel oder einen Schleier zu sehen und oft erhöht sich die Blendempfindlichkeit. Die bisher einzige Behandlung ist die Operation. Dabei wird die trübe Linse entnommen und durch eine künstliche ersetzt.

Zurück